Ein Programm
ausführen
Schreibe das Beispielprogramm mit einem Texteditor und speichere es ab. (Emacs hat
einen Perl-Modus 'M-x perl-mode'!)
Danach muss es ausführbar gemacht werden mit
chmod u+x progname
als UNIX-Kommandozeile, wobei progname der Name Programmfiles
ist. Um das Programm zu starten, muss eine
der folgenden Zeilen eingegeben werden:
perl progname
./progname
progname
Auf einer Nicht-Unix-Plattform wie WindowsXY sieht das natürlich
anders aus. Die erste Variante funktioniert aber auch hier sicher.
Vielleicht haben Sie Glück und das Programm wird ausgeführt. Möglicherweise
erscheinen aber Fehlermeldungen, oder es geschieht überhaupt nichts. Man
kann mit folgendem Befehl perl veranlassen, Warnungen
und weitere hilfreiche Meldungen auszugeben, bevor das Programm ausgeführt
wird:
perl -w progname
Perl hat auch einen Debugger. Er wird mit
perl -d progname
gestartet. Bei der Ausführung eines Perl-Programmes (Perl-Script) wird
der Text zuerst 'kompiliert' (interpretiert). Dieser Schritt erzeugt auch
die Fehlermeldungen. Anschliessend wird es ausgeführt. Die eigentliche
Laufzeit ist vergleichbar mit einem C-Programm. Je nach Länge des Programmes,
muss mit einer gewissen 'Kompilierzeit' gerechnet werden, welche nur mit
speziellen Hilfsmitteln (perlcc) ausgeschaltet
werden kann.
Bevor wir weitermachen, sollte das Programm laufen. Der Output entspricht vielleicht
nicht ganz den Erwartungen, mindestens ist er nicht so schön. Zunächst wenden wir uns
den Variablen zu und danach können wir auch die Ausgaben verbessern.
|